Feb 09
Workshop 01
Die 10 häufigsten Missverständnisse bei Krebs
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Chefarzt Medizinische Onkologie, Leiter Tumorzentrum, Kantonsspital Winterthur
Workshop 02
Alles über Brustkrebs
Von der Diagnose bis zur Therapie – eine umfassende Übersicht zu diesem Tumor
Dr. med. Andreas Müller
Chefarzt Medizinische Onkologie, spez. Brust- und gynäkologische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Sonja Koch
Oberärztin, Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Florian Jung
Stv. Chefarzt Hand- und plastische Chirurgie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 03
Alles über Prostatakrebs
Von der Diagnose bis zur Therapie – eine umfassende Übersicht zu diesem Tumor
Dr. med. Christian Padevit
Stv. Chefarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. David König
Assistenzarzt, Medizinische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. Binaya Kumar Shresta
Stv. Leitender Arzt, Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 04
Welche Strahlung ist gefährlich?
Ständig sind wir Strahlungen ausgesetzt. Welche Arten gibt es, wann nützen sie uns, wann schaden sie uns?
Dr. Bruno Schnekenburger
Leitender Medizinphysiker, Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. univ. Gerhard Wernigg
Assistenzarzt Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 05
Begleitung von Krebspatienten
Angehörigenbetreuung und Informationen – wann und im welchem Rahmen?
Marion Surbeck
Sozialberaterin und Pflegefachfrau der SEOP, Krebsliga Schaffhausen
Angela Bänteli
Pflegefachfrau SEOP und psychoonkologische Beraterin, Krebsliga Schaffhausen
Workshop 06
Geht es auch ohne Chemotherapie?
Neuere medikamentöse Therapiekonzepte
Dr. med. Hannes Michel
Spezialarzt Onkologie-Hämatologie und Innere Medizin, Onkologie Schaffhausen
Workshop 07
Tumorboard bei Brustkrebs – Wie würden Sie entscheiden?
Dr. med. Mark Haefner
Facharzt für Medizinische Onkologie und Allg. Innere Medizin, Onkologie Praxis Bülach
Dr. med. Martin Lukas Kaufmann
Chefarzt Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe, Spital Bülach
Dr. med. Ute Wagnetz
Chefärztin Radiologie, Spital Bülach
Dr. med. Ruth Gräter
Chefärztin, Zentrum für Radiotherapie Rüti
Workshop 08
Darmkrebs – Wie kann der Chirurg helfen
Was ist wichtig für Betroffene vor und nach der Operation und was sollten Angehörige wissen?
Dr. med. Giacinto Basilicata
Chefarzt Chirurgie, Spital Bülach
Workshop 09
Vor- und Nachsorge bei weiblichen Tumorerkrankungen
Dr. med. Thomas Hess
Chefarzt und Direktor, Departement Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur
Workshop 10
Alles über Darmkrebs
Von der Diagnose bis zur Therapie – eine umfassende Übersicht zu diesem Tumor
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Chefarzt und Direktor, Departement Chirurgie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Sabina Schacher-Kaufmann
Leitende Ärztin, Medizinische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Ueli Peter
Chefarzt Gastroenterologie/Hepatologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 11
Alles über Lungenkrebs
Von der Diagnose bis zur Therapie – eine umfassende Übersicht zu diesem Tumor
Dr. med. Hans Gelpke
Chefarzt Viszeral-/Thoraxchirurgie, Kantonsspital Winterthur
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Chefarzt Medizinische Onkologie, Leiter Tumorzentrum, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Urs R. Meier
Chefarzt Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 12
Chemotherapie - Mehr Nutzen als Schaden?
Dr. med. Andreas Müller
Chefarzt Medizinische Onkologie, spez. Brust- und gynäkologische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 13
Krankheitsbewältigung bei einer Krebserkrankung
Anhand konkreter Fallbeispiele diskutieren wir mit Ihnen hilfreiche Strategien
Dr. sc. nat. Regula Wagner-Huber
Leitende Psychoonkologin, Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Urs Muigg
Psychoonkologe, Medizinische Onkologie – Hämatologie, Kantonsspital Winterthur
Nina Widmer
Psychoonkologin, Medizinische Onkologie – Hämatologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 14
Vorsorge und Früherkennung des Prostatakarzinoms
Ist der PSA-Test (noch) zeitgemäss? Bestrahlen – wann oder wann nicht?
Dr. med. Isabelle Keller
Oberärztin Urologie, Spitäler Schaffhausen
Dr. med. Michael Töpfer
Senior Consultant, Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 15
Therapie des Eierstock-, Gebärmutter- und Gebärmutterhals-Krebses
Offene Fragen zu den heutigen Therapien, Wissenswertes über mögliche Vererbung und Gefahr für meine Kinder. Vorsorge-Diskussion.
Dr. med. Jürg Schneider
Chefarzt Frauenklinik, GZO-Spital, Wetzikon
Workshop 16
Genetik und Krebs an Beispielen
Immer mehr genetische Veränderungen sind heute bekannt, was bedeutet das für die Betroffenen?
Dr. med. Stefanie Huggle
Leitende Ärztin, Frauenklink, GZO-Spital, Wetzikon
Dr. med. Rudolf Morant
Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, ZeTuP Rapperswil
Workshop 17
Wenn der Krebs schmerzt
Möglichkeiten in der onkologischen Schmerztherapie
Dr. med. Matthias Umbricht
Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, Winterthur
Workshop 18
Rehabilitation – Der Weg zurück in den Alltag
KD Dr. med. Nic Zerkiebel
Chefarzt Innere Medizin, Spital Bülach
Workshop 19
Selbstwertgefühl und Wohlbefinden steigern
Professionelle Schmink- und Hautpflegetipps für Krebsbetroffene
Jeanette Bommer
Kosmetikerin, Teamleiterin Standort Winterthur, Stiftung Look Good Feel Better
Feb 10
Workshop 20
Chemo- und Radiotherapie Hand in Hand?
Beispiele, wie sich Radio- und Chemotherapie ergänzen
Dr. med. Urs R. Meier
Chefarzt Klinik für Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Prof. Dr. med. Miklos Pless
Chefarzt Medizinische Onkologie, Leiter Tumorzentrum, Kantonsspital Winterthur
Workshop 21
Bösartigkeit sichtbar machen: Die Aufgabe der Pathologie in der Krebsdiagnostik
Beispiele am Mikroskop, wie man verschiedene Krebsformen voneinander unterscheiden kann.
Dr. med. Renata Flury
Direktorin und Chefärztin Institut für Pathologie, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Denis Pfofe
Chefarzt Institut für Pathologie, Kantonsspital Winterthur
Rita Fatzer
Leiterin Labor, Kantonsspital Winterthur
Workshop 22
Brustkrebs - Vom Verdacht zur Therapie
Wie läuft eine Abklärung und Diagnosestellung bei einem Knoten in der Brust ab.
Dr. med. Barbara Grüber-Hofmann
Leitende Ärztin Senoradiologie, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Inna Meyer
Leitende Ärztin, Gynäkologische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 23
Palliative Care
Was Sie schon immer über Palliative Care wissen wollten.
Franziska Trüb
Leiterin Pflege, Palliativstation, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Veronika Nagy
Oberärztin, Medizinische Onkologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 24
Angst essen Seele auf
Seelsorge als Teil einer ganzheitlichen Krebstherapie
Diakon Michael Eismann
Kath. Seelsorge, Kantonsspital Winterthur
Pfr. Axel Fabian
Ref. Seelsorge, Kantonsspital Winterthur
Workshop 25
Alter und Krebs
Muss man ältere Patienten anders behandeln?
Prof. med. Jörg Beyer
Leitender Arzt Onkologie, Universitätsspital Zürich
PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker
Facharzt für Hämatologie und Allg. Medizin, Tumor- und Brustzentrum, ZeTuP St. Gallen
Workshop 26
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Eine praktische Anleitung, worauf ist bei der Erstellung besonders zu achten?
Elisabeth Kotrba
Sozialarbeiterin FH, Mediatorin, Leitung Persönliche Beratung & Unterstützung, Krebsliga des Kantons Zürich
Patricia Walser
Sozialarbeiterin BSC FHO, Persönliche Beratung & Unterstützung, Krebsliga des Kantons Zürich
Dr. med. Markus Hofer
Pneumologie, Kantonsspital Winterthur
Workshop 27
Wiedereinstieg ins gewohnte Leben – Wie kann die Psychoonkologie unterstützen?
Eine Krebsdiagnose verändert vieles. Fragen werden diskutiert und die Aufgaben der Psychoonkologie
erläutert.
Lic. phil. Franziska Gross
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Praxis für Psychoonkologie, Krebsliga des Kantons Zürich
Workshop 28
Lymphdrüsenkrebs
Breites Spektrum der Lymphdrüsenkrebsbehandlung von «Abwarten», «Immuntherapie» bis
«Stammzelltransplantation», warum ist das so?
Dr. med. Daniele Siciliano
Facharzt für Hämatologie, Onkologie und Innere Medizin, Onkologie Praxis Bülach